UNSER BEITRAG
ENERGIE & WÄRME
- CO2-Einsparungen: ca. 7.500 Tonnen jährlich – so viel wie 600.000 Bäume im selben Zeitraum absorbieren können
- Photovoltaikanlage: am Dach des Donau Plex: Jährliche Produktion von 170.000 kWh – ein durchschnittlicher Energieverbrauch von 40 Haushalten
- 100% Wasserkraft: CO2-freier Strom für das gesamte Donau Zentrum
- Solaranlage: zur teilweisen Warmwasserbereitung in den Sanitärbereichen
- Wärmerückgewinnung: durch unsere Lüftungsanlagen
VERKEHR & BARRIEREFREIHEIT
- Fahrrad: Anschluss an das Radwegenetz der Stadt Wien, 7 verschiedene Fahrradabstellplätze im Bereich des DZ
- Elektrofahrrad: Ladestationen bei allen Fahrradabstellplätzen
- Elektroauto: Ladestationen in den Parkhäusern 1 und 4 (DX)
- Auto: Familien- und behindertengerechte Parkplätze in allen Parkhäusern
- Aufzüge: 20 behindertengerechte Aufzüge im gesamten Haus
WASSER
- Grund- und Regenwasser: werden für Brauchwasser verwendet
- Wasserrecycling: und Wiederverwendung für Autowaschanlage
- Wassersparende Armaturen in den Sanitäranlagen
ABFALL
- Mülltrennung von mehr als 75% des anfallenden Mülls
- Energieproduktion durch Verbrennung des Restmülls bei der Fernwärme Wien
GEMEINSAM SETZEN WIR MASSNAHMEN ZUR ERREICHUNG UNSERER NACHHALTIGKEITSZIELE:
- Nachhaltigkeitskomitee: Das Donau Zentrum und seine Shoppartner erarbeiten zusammen Zielsetzungen im Bereich der Nachhaltigkeit
- Grüne Mietverträge: Shoppartner sind vertraglich dazu angehalten, ihren Betrieb so nachhaltig wie möglich zu gestalten
DAS DONAU ZENTRUM KOOPERIERT MIT FOLGENDEN PARTNERORGANISATIONEN:
GRUNDGEDANKE
Seit Ende 2003 ist das Donau Zentrum Teil der Unibail-Rodamco Gruppe, Europas führendem börsennotierten Immobilienunternehmen. Die Unibail-Rodamco Gruppe ist sich ihrer großen Verantwortung gegenüber der Umwelt und gegenüber ihren Partnern bewusst. Das Unternehmen hat deshalb in den vergangenen Jahren eine Unternehmensstrategie entwickelt, die darauf ausgelegt ist, Energie und Wasser zu sparen, sowie die Mülltrennung zu optimieren. Diese Strategie wurde seit der Übernahme des Donau Zentrums konsequent verfolgt, stand bei der Erweiterung im Jahr 2010 im Fokus und wird auch in Zukunft umgesetzt werden.
Einen besonderen Schwerpunkt setzen wir darauf, den Energieverbrauch des gesamten Einkaufszentrums zu reduzieren. Seit 2006 konnte durch die Effizienz steigernden Maßnahmen der Stromverbrauch um mehr als 5 Prozent gesenkt werden, und bis 2016 soll der Energieverbrauch des Donau Zentrums um bis zu 20 Prozent sinken (im Vergleich zu 2008). Das ambitionierte Einsparungsziel wird durch laufende Partnerschaften und Kooperationen mit Umweltorganisationen unterstützend komplettiert. Dadurch wird das Donau Zentrum zu einem der umweltfreundlichsten Shopping Center Europas.
PARTNER
KUNDEN
Der Kunde ist König, und das Wohlbefinden des Kunden unsere oberste Priorität! Mit der Neueröffnung 2010 wurde das Verkehrskonzept für die Anreise unserer Kunden überarbeitet. Der Anfahrt mit umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrsmitteln kommt seitdem eine große Bedeutung zu. Aber auch die gute Erreichbarkeit mittels Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto spielt eine wesentliche Rolle. So wurden mit der Erweiterung des Donau Zentrums eigene Fahrradstellplätze errichtet und zwei Elektrotankstellen im Parkhaus 2 in Betrieb genommen. Nach der Ankunft stellt ein ausgeklügeltes Klima- und Lüftungssystem sicher, dass immer ausreichend Frischluft und angenehme Temperaturen für unsere Besucher vorhanden sind. Lüftungs- und Klimaanlagen wurden bereits in der Planungsphase so konzipiert, dass möglichst wenig Energie verloren geht bzw. diese mit Hilfe eines Wärmetauschers zurück gewonnen werden kann. Hinzu kommt, dass die Luftqualität laufend überwacht und an die Bedürfnisse unserer Besucher angepasst wird.
BESTANDNEHMER
Selbst das beste Umweltkonzept kann wenig ausrichten, wenn nicht alle an einem Strang ziehen. Im Donau Zentrum ist Unibail-Rodamco als Eigentümer für nur ca. 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Auf die Bestandnehmer entfallen die restlichen 60 Prozent. Aus diesem Grund haben wir in Zusammenarbeit mit den Shopbetreibern Richtlinien für den effizienten Einsatz von Ressourcen erarbeitet. Diese sind idealerweise bis 2012 verpflichtend für alle Mieter vorgeschrieben und leisten einen weiteren Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
LIEFERANTEN
In den letzten Jahrzehnten wurden Lieferanten-Kunden Beziehungen weltweit einem entscheidenden Wandel unterzogen: War es früher noch üblich, eine rein gewinnorientierte Geschäftsbeziehung zu führen, so haben sich im Wandel der Zeit die Schwerpunkte verschoben. Heutzutage werden viele weitere Faktoren wie CO²-Ausstoß und die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien in der Lieferantenauswahl verstärkt berücksichtigt. Das Donau Zentrum legt besonderen Wert auf die Verwendung von nachwachsenden und ökologisch unbedenklichen Materialien und wählt seine Partner nach diesen Kriterien aus.
KLIMA
ENERGIE
Das Donau Zentrum bezieht mehrheitlich Strom aus erneuerbaren Energien. Allein durch diese Maßnahme können jährlich mehr als 4000 Tonnen CO² eingespart werden. Unsere Vision „Donau Zentrum 2020“ soll in Form eines energieeffizienten, umweltfreundlichen und durch mehrheitlich erneuerbare Energien versorgten Centers bald Wirklichkeit werden. Im Sinne dieser Vision wurden bereits zwei thermische Solaranlagen zur Erwärmung des Warmwassers errichtet, die Warmwasseraufbereitung der bisher durch einzelne Boiler versorgten Sanitärbereiche zentralisiert, energieeffiziente Lüftungsanlagen eingebaut und die Lichtsteuerung optimiert.
Ein weiterer Höhepunkt des Donau Zentrum Gebäudes ist die laufende Überwachung des tatsächlichen Energie- und Wasserverbrauchs mit Hilfe eines fernauslesbaren Zählers. Dadurch wird jeder Mehrverbrauch kurzfristig erkannt und analysiert. So können in der Folge rasch Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Effizienzsteigerung ergriffen werden.
WASSER
Die Trinkwasserversorgung ist eines der zentralen Themen unserer Gesellschaft. In den Sanitäranlagen des Donau Zentrums werden im Laufe der kommenden Jahre alte Armaturen gegen neue wassersparende ausgetauscht. Weiters werden bereits Spülkästen mit Doppeltaster und Urinale mit Steuerung des Wassermengendurchflusses verwendet. Zudem ermöglichen eine Regenwassersammelanlage und eine Recyclinganlage im Bereich der Autowaschanlage den optimalen Einsatz der wertvollen Ressource Wasser. Ziel ist es, in den nächsten Jahren 3 Prozent des jährlichen Verbrauches einzusparen.
MÜLL
Müll spielt in der modernen „Wegwerfgesellschaft“ leider eine wichtige Rolle. Durch effizientes Recycling kann Menge und Umweltschädlichkeit reduziert werden. Wir sind ständig bemüht, durch Schulungen unserer Mitarbeiter die Mülltrennung zu verbessern. Damit kann nicht nur ein Beitrag zum aktiven Umweltschutz geleistet, sondern auch die Betriebskosten verringert werden. Die Müllentsorgung des Donau Zentrums wurde daher bereits von der Stadt Wien ausgezeichnet.
ZERTIFIKATE
KLIMASCHUTZPARTNERSCHAFT MIT WIEN ENERGIE FERNWÄRME
Durch den Einsatz von sauberer Fernwärme für den gesamten Heizenergiebedarf – Wärme und Warmwasser – hat das Donau Zentrum (DZ) im Jahr 2010 2.938 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Bestätigt werden diese Einsparungen nun durch ein Zertifikat der Technischen Universität Wien. Als deutliches Signal für die gestiegene Bedeutung von Umweltschutz beim Shoppingcenter-Betreiber geht das Donau Zentrum eine Klimaschutzpartnerschaft mit Wien Energie Fernwärme ein.
Das Donau Zentrum ist bereits Partner des größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerks Europas, dem Klimabündnis. Die Donau Zentrum Erweiterung wurde mit dem internationalen Nachhaltigkeitszertifikat „BREEAM“ mit der Bewertung „very good“ ausgezeichnet.
„Mit der Klimaschutzpartnerschaft möchten wir einen weiteren klaren Schritt Richtung Klimaschutz setzen,“ sagt Markus Pichler, Managing Director Unibail-Rodamco Österreich bei der Überreichung der Urkunde. „Umweltschutz ist seit einigen Jahren fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Unser Ziel: das Donau Zentrum zu einem der umweltfreundlichsten Einkaufszentren Europas zu machen,“ so Pichler.
Das Donau Zentrum ist ein Leitbild-Projekt für aktiven Klimaschutz: Unter anderem zählen zu den Energieeffizienzmaßnahmen die Errichtung einer thermischen Solaranlage zur Warmwasserbereitung, die Erneuerung der Lüftungs- und Kälteanlagen sowie die Installation von 4 Elektrotankstellen.
Wir möchten bis zum Jahr 2016 den Energie- sowie Wasserverbrauch des Donau Zentrums um bis zu 20 % senken, als auch im verwendeten Energiemix immer stärker auf CO2-emmissionsfreie Energieträger umsteigen. Die Klimaschutzpartnerschaft mit der Wien Energie Fernwärme soll bei unseren ambitionierten Einsparungszielen unterstützend wirken.
Wien Energie Fernwärme-Geschäftsführer Mag. Thomas Irschik: „Durch die Nutzung von sauberer Fernwärme in 6.000 Unternehmen und 318.000 Wohnungen in Wien leisten wir einen unverzichtbaren Beitrag für eine effizientere Wärmeversorgung, einen höheren Raumkomfort und eine bessere Luftqualität in der Stadt. Jedes Jahr werden dadurch in Wien CO2-Emissionen im Gesamtwert von rund 1,9 Millionen Tonnen vermieden.“
ÖKOBUSINESS PLAN
Die Donau Zentrum Betriebsführungsges.m.b.H. wurde auch in diesem Jahr, 2011, von der Stadt Wien für den besten ÖkoBusiness Plan in der Kategorie „ÖkuBonus“ ausgezeichnet und hat somit erneut bewiesen, einen wichtigen Beitrag zum umweltbewussten Wirtschaften in Wien zu leisten. Die Abteilung für Umweltschutz der Stadt Wien hat mit dem Öko Business Plan einen Leitfaden für Unternehmen zur Umsetzung von nachhaltigem Wirtschaften sowie zur Förderung der Effizienz und Sparsamkeit entwickelt. Der laufende Betrieb des Donau Zentrums wurde hinsichtlich dieser Richtlinien optimiert und für das Jahr 2010 mit dem Öko Bonus wiederausgezeichnet.
KLIMABÜNDNIS
Das Donau Zentrum ist im Juli 2011 zum Klimabündnis-Betrieb geworden und hat sich offiziell dem Klimabündnis Österreich angeschlossen.
Mit dem Beitritt zum Klimabündnis soll der Energie- sowie Wasserverbrauch des Donau Zentrums bis 2016 um bis zu 20 % gesenkt werden. 54 % CO2-Einsparung – das sind 2.600 Tonnen pro Jahr – sollen in den nächsten Jahren eingespart werden. „Nach der SCS wird nun auch das Donau Zentrum Klimabündnis-Betrieb. Mit dem Beitritt möchten wir einen weiteren sichtbaren Schritt in Richtung Klimaschutz machen,“ sagt Markus Pichler, Managing Director Unibail-Rodamco Österreich, bei Bekanntgabe der Auszeichnung. „Umweltschutz ist seit einigen Jahren fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Die Klimabündnispartnerschaft soll bei dem ambitionierten Einsparungsziel unterstützend wirken. Das Donau Zentrum wird dadurch zu einem der umweltfreundlichsten Einkaufszentren Europas,“ so Pichler.Vizebürgermeisterin und Klimaschutz-Stadträtin Maria Vassilakou: „Es freut mich sehr, dass immer mehr Wirtschaftsbetriebe wie das Donau Zentrum Klimaschutz ernst nehmen und als Chance erkennen. Aktiver Klimaschutz ist eine der großen Herausforderungen für unser Jahrzehnt. Das Donau Zentrum ist ein Leitbild-Projekt – wir wollen, dass Wien zu einer Klimaschutzmetropole wird.“
Bezirksvorsteher Norbert Scheed: „Die Donaustadt ist der einzige Bezirk mit einem Nachhaltigkeitsleitbild und daher ist es eine große Freude für mich, dass das Donau Zentrum diese Auszeichnung erhält. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auch im Sinne des Leitbildes und ich bedanke mich beim Donau Zentrum für die entsprechenden Bemühungen.“
Das Donau Zentrum wird bereits jetzt schon mit grüner Fernwärme versorgt und zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen u.a. im Bereich der Kälteanlagen wurden durchgeführt. Die Warmwasserversorgung der Sanitärbereiche wurde zentralisiert, dies ermöglichte den Abbau unzähliger elektrischer Untertischboiler. Auch im Bereich Mobilität setzt das Donau Zentrum Maßnahmen, um nachhaltig zu agieren: Bereits installiert wurden vier Elektrotankstellen, wettergeschützte Fahrradabstellplätzen für MitarbeiterInnen und Kunden, sowie die bestmögliche Anbindung an den öffentlichen Verkehr durch die direkte U-Bahnanbindung.